DIE DEKLINATIONEN DES
ADJEKTIVES IN DEUTSCH 

EINLEITUNG

Adjektiven in Deutsch verändern sich aufgrund des Nominalartikels. Es gibt drei unterschiedlichen Deklinationen, abhängig davon ob sich vor dem Adjektiv                

1)      der bestimmte Artikel

2)      der unbestimmte Artikel oder

3)      Adjektiv ohne Artikel                  befindet.

Die Endungen und die Artikel für die Deklination des Adjektivs stehen in Zusammenhang mit dem Genus. Genus in Deutsch ist meistens unterschiedlich von den Genus in Serbisch. Deswegen sollten die Nomen mit den Artikeln und mit den Endungen für Plural und Genitiv gelernt werden.

Bei den Adjektiven, deren Endungen: -el, -er, -en sind, verschwindet e meistens vor den adverbialen Endungen, z.b. von edel: Nominativ edler Mensch, der edle Mensch; von offen: Dativ offem Fenster, dem offen Fenster, von sauer: Nominativ saures Kraut, das saure Kraut. Die Ausnahmen sind Adjektiven von den geographischen Namen gemacht die beendet sich auf -er. Sie ändern sich nicht und werden mit dem großen Buchstaben geschrieben, z.b. Wiener.

Die Spietze