DIE DEKLINATIONEN DES                   ADJEKTIVES IN DEUTSCH

DIE GEMISCHTE DEKLINATION

Falls vor dem Adjektiv der unbestimmte Artikel ein, eine, ein steht, oder von den Pronomen: mein, meine, mein; dein, deine, dein; sein, seine, sein; ihr, ihre, ihr; unser, unsere, unser; euer, euere, euer auch der unbestimmte Artikel steht, braucht man die gemischte Deklination. Im Nominativ m. und im Nominativ und Genitiv f. und n., Adjektiv hat die Endungen der starken Deklnation, und in den anderen Fällen Pl. und Sg. im jeden Genus - die Endungen der schwachen Deklination.

Da "ein, eine, ein" keine Endungen in Pl. hat, bekommt Adjektiv die Endungen der starken Deklination. Die Bedeutungen des Adjektivs "ein, eine, ein" ist unbestimmt, und in anderen Fällen bestimmt: ein neuer Hut (unbestimmt), mein neuer Hut (bestimmt).

 

Singular

 

maskulinum                         femininum                                   neutrum

N.

dein weißer Hund

meine wunderbare Heimat

dein großes Haus

G.

deines weißen Hundes

meiner wunderbaren Heimat

dein großen Hauses

D.

deinem weißen Hund

meiner wunderbaren Heimat

dein großen Haus

A.

deinen weißen Hund

meine wunderbare Heimat

dein großes Haus

 

Plural

 

N.

deine weißen Hunde

meine wunderbaren Heimat

deine großen Häuser

G.

deiner weißen Hunde

meiner wunderbaren Heimat

deine großen Häuser

D.

deinen weißen Hunde

meinen wunderbaren Heimat

deine großen Häusern

A.

deine weißen Hunde

meine wunderbaren Heimat

deine großen Häuser

                                                                                    Die Spietze